Eine aktuelle Studie der ZHAW im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen BWO zeigt: Der Wunsch nach Wohneigentum ist in der Schweiz ungebrochen hoch – doch finanzielle Hürden und fehlende passende Angebote erschweren den Weg zum Eigenheim.
Gleichzeitig scheitern viele Wohnraumanpassungen im Alter an mangelndem Nutzen, emotionalen Bindungen oder Umzugshürden. Der SVIT Schweiz sieht in den Ergebnissen eine klare Bestätigung für den Handlungsbedarf auf Markt-, Politik- und Gemeindeebene, wie in seiner Wohnbauagenda beschrieben. Neue Eigentumsmodelle, steuerliche Anreize und gezielte Beratungsangebote könnten Wohnentscheidungen erleichtern und den dynamischen Lebensverläufen besser gerecht werden. «Wohnen ist schon lange kein einmaliger Akt, sondern ein lebenslanger Anpassungsprozess», so die zentrale Erkenntnis der Studie – und ein klarer Auftrag an alle Akteure im Wohnungswesen, flexible, nachhaltige Lösungen aktiv zu fördern.