SVIT Schweiz
Veröffentlicht am 7. November 2024

Dualstark veröffentlicht Leitfaden für Good Governance

Mit einem neuen Leitfaden zur Good Governance setzt die Konferenz «dualstark» einen wichtigen Meilenstein in der höheren Berufsbildung. Das umfassende Dokument bietet Prüfungsorganisationen eine wertvolle Unterstützung bei der Durchführung eidgenössischer Prüfungen.

Leitfaden zur Qualitätssicherung für Prüfungsorganisationen

Der Leitfaden greift praxisrelevante Themen auf, darunter die Deckung von finanziellen Defiziten, Massnahmen für den Nachteilsausgleich sowie die gesetzeskonforme Aufbewahrung von Prüfungsunterlagen.

«Mit diesem Leitfaden bündeln wir das kollektive Wissen unserer Mitglieder und stellen es allen Prüfungsorganisationen zur Verfügung», erklärt Christine Fürst, Vorstandsmitglied von dualstark und tätig beim Dachverband SVIT Schweiz. «Unser Ziel ist es, die Professionalität und Qualität der eidgenössischen Prüfungen nachhaltig zu steigern.»

Der Good Governance-Leitfaden von dualstark beantwortet zentrale Fragen zu Zuständigkeiten, Finanzierung und wesentlichen Qualitätssicherungsmassnahmen. Er hebt die Wichtigkeit regelmässiger Schulungen für alle Prüfungsarten hervor und empfiehlt die Erstellung von Qualifikationsprofilen für Expertinnen und Experten. Darüber hinaus enthält der Leitfaden eine Musteranleitung zur Organisation von Supervisionen. Auf diese Weise unterstützt dualstark Prüfungsorganisationen dabei, ihre Expertinnen und Experten optimal auf ihre anspruchsvollen Aufgaben vorzubereiten und die Qualität der Prüfungsbewertung kontinuierlich zu verbessern.

Der neue Leitfaden zur Good Governance ist ab sofort kostenfrei auf der Website von dualstark verfügbar.

Downloads

News

Bleiben Sie auf dem Laufenden