Immobilienbewirtschaftung Zentralschweiz
Ausbildungsziel
Immobilienbewirtschafter sind ein wichtiges Glied der Wertschöpfungskette der Branche: Sie tragen dazu bei, in der Schweiz die Bausubstanz zu erhalten und die Rendite der Liegenschaften zu steigern.
Wer als Immobilienbewirtschafter arbeitet, leitet ein kleines Bewirtschaftungsteam und verwaltet Objekte aller Art – sowohl in technischer als auch in kaufmännischer Hinsicht. Der Lehrgang bereitet Absolventen auf alle berufsrelevanten Tätigkeitsfelder vor. Sie lernen etwa, Unterhaltsstrategien auszuarbeiten und Zustandsanalysen durchzuführen oder Sanierungen und Mieterausbauten zu begleiten. Hinzu kommen sämtliche klassischen Immobilienverwaltungsaufgaben sowie die Buchführung der Liegenschaften.
Subventionen
Der Kurs befindet sich auf der Meldeliste des Bundes und wird subjektfinanziert - nach der Prüfungsteilnahme kann ein Kostenbeitrag von 50% beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des SBFI.
Zulassung zu Lehrgang und Prüfung
Für den Besuch des Lehrgangs gibt es keine Zulassungsbeschränkungen und eine Teilnahme ist auch ohne Prüfungsabsicht möglich. Für die Prüfung gelten gesonderte Zulassungskriterien. Bei Fragen zur Prüfungszulassung wenden Sie sich bitte an die Schweizerische Fachprüfungskommission SFPKIW.
Inhalte
Vermittelt wird technisches Know-how wie die Abnahme von Mietobjekten sowie kaufmännisches Wissen, etwa das Festlegen des Mietzinses.
- Recht
- Bauliche Kenntnisse
- Personalführung
- Liegenschaftenbuchhaltung
- Reporting an Eigentümer oder Auftraggeber
- Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum
- Bewirtschaftung von Mietliegenschaften
- Sanierung und Erneuerung
- Simulationsprüfung schriftlich und mündlich
Abschluss / Titel
Immobilienbewirtschafter / Immobilienbewirtschafterin mit eidgenössischem Fachausweis
Informationen
Folgende Leistungen sind im Lehrgangspreis inbegriffen:
- Digitale Kursunterlagen für den gesamten Lehrgang via Online-Lehrmittelplattform
- Print-on-Demand-Lösung (kostenpflichtig)
- Zugang zu Online-Tests
- Repetitorium
- Simulationsprüfung
Klasse A
Start: 13.01.2026; jeweils Dienstags und Donnerstags 18:00 – 21:15 Uhr, einzelne Samstage 08:30 – 11:45 Uhr
Klasse B
Start: 13.01.2026; jeweils Freitags von 08:30 - 16:15 Uhr, einzelne Samstage von 08:30 – 11:45 Uhr
Ihre Ansprechperson

Kasernenplatz 1
6003 Luzern