Immobilienentwicklung Zürich
Ausbildungsziel
Analytisch und abwechslungsreich arbeiten: Immobilienentwickler verstehen und realisieren die Bedürfnisse der Bauherrschaft sowie der künftigen Nutzer eines Gebäudes. Indem sie ein Objekt durch alle Phase begleiten, nehmen sie die unterschiedlichsten Rollen ein und erfüllen eine unentbehrliche Schnittstellenfunktion.
Immobilienentwickler präsentieren Investoren und Bauherren mögliche Nutzungen einer Liegenschaft, sie begleiten die Projekte aber auch von der ersten Idee bis hin zur Übergabe an Käufer oder Mieter. Diese wichtige Drehscheibenfunktion definiert sich über eine kompetente und lösungsorientierte Kundenberatung sowie ein breites Netzwerk. Ein wichtiger Faktor der Berufs ist schliesslich auch, ethische Anforderungen und Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen. Weil Entwickler die Bauten in jeder Phase des Lebenszyklus begleiten, bilden sie ein unersetzliches Glied in der Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft.
Inhalte
Der Lehrgang vermittelt Fachwissen im Bereich der Immobilienentwicklung und des Projektmanagements. Damit befähigt der Lehrgang zu Führungsfunktionen und fördert flexibles und vernetztes Variantendenken.
- Recht
- Bautechnik, inklusive Standards des nachhaltigen Bauens
- Projektmanagement
- Immobilienentwicklung
- Projektfinanzierung
- Rechtliche Aspekte der Immobilienentwicklung
- Planungs- und Bauprozess
- Nutzung und Betrieb von Immobilien
- Simulationsprüfung
Abschluss / Titel
Immobilienentwickler / Immobilienentwicklerin mit eidgenössischem Fachausweis
Informationen
Folgende Leistungen sind im Lehrgangspreis inbegriffen:
- Lehrmittel für den gesamten Lehrgang in gedruckter und in elektronischer Form
- Zugang zu Onlinetests
- Zugang zur geschützten Online Plattform mit weiteren Unterlagen zum Herunterladen
- Repetitorium
- Simulationsprüfung
Lehrgangsstart:
04. Juni 2025
Schultage:
Mittwoch 13:00-16:20 / 17:00-20:20 Uhr
Samstag 08:30-12:00 / 13:00-16:20 Uhr
Anmeldeschluss:
28. Februar 2025
Zulassung zu Lehrgang und Prüfung
Für den Besuch des Lehrgangs gibt es keine Zulassungsbeschränkungen und eine Teilnahme ist auch ohne Prüfungsabsicht möglich. Für die Prüfung gelten gesonderte Zulassungsbedingungen. Bei Zulassungsfragen wenden Sie sich bitte an die Schweizerische Fachprüfungskommission SFPKIW.
Subventionen
Der Kurs befindet sich auf der Meldeliste des Bundes und wird subjektfinanziert -nach der Prüfungsteilnahme kann ein Kostenbeitrag von 50% beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie HIER
Ihre Ansprechperson

Greencity
Maneggstrasse 17
8041 Zürich