SVIT Schweiz
Veröffentlicht am 26. September 2024

Immo-Barometer 2024: Wohnzufriedenheit

Die Immo-Barometer-Umfrage 2024 von Wüest Partner mit der Unterstützung von SVIT Schweiz und HEV Schweiz ergibt, dass die Schweizer Wohnbevölkerung zufrieden mit der aktuellen Wohnsituation ist.

Wohnzufriedenheit stabilisiert sich

93% der Schweizerinnen und Schweizer ist mit ihrer aktuellen Wohnsituation zufrieden. Rund 47 Prozent der Mietenden geben an, dass es ihnen in ihrer Wohnung sehr gut gefällt, während weitere 46 Prozent ihre Wohnsituation als «ziemlich gut» bewerten. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil der Mietenden, welchen es sehr gut gefällt, leicht erhöht, während sich der Anteil jener, welchen es «ziemlich gut» gefällt, leicht verringert hat. Die Zufriedenheit verbleibt – wie im Vorjahr – insgesamt etwas unter dem sehr hohen Mittelwert der Befragungswerte seit 2015. Bei den Eigentümerinnen und Eigentümern liegt die Wohnzufriedenheit seit jeher höher.

Wohnkosten belasten die Budgets

Die Zufriedenheit mit den Wohnkosten – sowohl Miet- als auch Hypothekarzinsen – hat jüngst insgesamt abgenommen, was aufgrund der steigenden Zinsen keine Überraschung darstellt. Für Eigentümerinnen und Eigentümer, welche in den vergangenen zwei Jahren eine Hypothek refinanzieren mussten, bedeutet dies erhebliche Mehrkosten im Vergleich zur Ära der Negativzinsen. Darüber hinaus dürften höhere Instandsetzungs- und Instandhaltungs- sowie Betriebskosten die Zufriedenheitswerte der Eigentümer belasten. Etwas mehr als die Hälfte der befragten Eigentümer geben an, dass sich die Belastung des Haushaltsbudgets durch die Wohnkosten in den vergangenen 12 Monaten erhöht hat.  Und auch bei den Mietenden sind die Kosten aufgrund der Referenzzinssatzerhöhungen und des angespannten Mietwohnungsmarktes teils deutlich angestiegen. Über die Hälfte der Mieterinnen und Mieter gab an, dass die Wohnkosten in den letzten 12 Monaten gestiegen seien.

Umzugswunsch bleibt bestehen

Im langfristigen Vergleich bleibt die Umzugsbereitschaft, vor allem als latenter Wunsch, wie im Vorjahr vergleichsweise hoch. Unter den Mietenden schliessen lediglich 36 Prozent einen Umzug in naher Zukunft aus. Zwischen 2015 und 2024 lag dieser Wert im Durchschnitt bei über 40 Prozent, also etwa vier Prozentpunkte höher. Der Anteil der befragten Eigentümerinnen und Eigentümer, welche sicher nicht umziehen möchten, liegt derzeit bei rund 68 Prozent und damit deutlich unter dem Mittelwert seit 2015 (75 Prozent). Eine mögliche Erklärung hierfür dürfte in den hohen Preisen für Wohneigentum liegen. Heute liegt der Verkaufserlös für Eigentumswohnungen etwa 25 Prozent und jener für Einfamilienhäuser rund 24 Prozent höher als vor fünf Jahren. Dies dürfte die Attraktivität eines Verkaufs erhöht haben (zu den Transaktionspreisindizes).

Immo-Barometer Podcast

 

Mehr erfahren unter:

Wüest Partner Beitrag

 

Immo-Barometer 2024: Unerfüllte Wünsche der Jungen

Wohnzufriedenheit der unter 35-Jährigen unter Schweizer Mittel.

Immo-Barometer

Der «Immo-Barometer» ist eine gesamtschweizerische Umfrage zu den Themen Wohnzufriedenheit und Wohnbedürfnisse. Die Befragung wird durch Wüest Partner mit der Unterstützung von SVIT Schweiz und HEV Schweiz durchgeführt.

Themenbereiche

Hier finden Sie umfangreiche Informationen zu verschiedenen Themenbereichen