SVIT Jahresbericht 2021
Trotz oder gerade wegen der anhaltenden Pandemie hat der SVIT Schweiz seine Digitalisierungsstrategie vorangetrieben. Im Bereich der Bildung, dem wichtigsten Standbein des Verbands, hat sich der hybride Unterricht etabliert. Digitale Kanäle erhalten auch in der Kommunikation eine überragende Bedeutung.
SVIT Jahresbericht 2020
Das Jahr 2020 war in jeder Hinsicht ein aussergewöhnliches Jahr – für den SVIT Schweiz, seine Mitgliederorganisationen und die über 2400 Firmen- und Einzelmitglieder. Trotz der grossen Herausforderungen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie widmete sich der Verband zahlreichen langfristigen und strategischen Projekten.
SVIT Jahresbericht 2019
Die Dachorganisation der Schweizer Immobilienwirtschaft blickt in ihrem Jahresbericht 2019 auf ein ereignisreiches Verbandsjahr zurück. In zwei Kurzfilmen zur Geschäftstätigkeit und zur SVIT Strategie 2020-2023 blicken wir zurück und nach vorne. Finanziell steht der Verband auf gesunden Beinen. Budgetdisziplin und eine hohe Auslastung der Schule mit entsprechenden Dividendenerträgen haben zu einem positiven Jahresabschluss des SVIT Schweiz beigetragen.
SVIT Jahresbericht 2018
Das Jahr 2018 stand weiterhin im Zeichen der Erneuerung. Die rasanten Entwicklungen in der Immobilienwirtschaft stellen auch den Verband vor Herausforderungen. Dazu setzt ein intensiverer Wettbewerb im Bildungssektor die Qualitätsstrategie der SVIT Swiss Real Estate School unter Druck. Das Präsidium begegnet dieser Entwicklung mit einer zukunftsgerichteten Strategie. Sie setzt auf digitale Unterstützung, ohne das Fundament – das persönliche und fachliche Netzwerk – zu untergraben.
Finanziell belasteten Buchverluste auf Wertschriftenanlagen und Abschreibungen den Jahresabschluss. Trotzdem steht der SVIT Schweiz auf soliden Beinen. Kostenbewusstsein und Fokussierung bilden die Leitplanken für die kommenden Jahre.
SVIT Jahresbericht 2017
2017 stand für den Schweizerischen Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Schweiz im Zeichen des Wandels. Präsidium und Geschäftsleitung wurden neu bestellt, die politische Arbeit intensiviert, verschiedene Mitgliederservices lanciert und die Events des Verbandes neu positioniert. Und nicht zuletzt wurde der Jahresbericht auf eine neue, digitale Grundlage gestellt.




