- Ausgabe 2021/01, Seite 44
WAS TUN BEIM KONKURS?
Geht ein Handwerksbetrieb während der Bauarbeiten Konkurs, bedeutet dies einen Baustopp und meist auch Mehrkosten. Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Konkursrisiko wohl gestiegen. Wie geht man als Bauherr damit um?
Rubrik: ImmobilienberufSchlüsselwörter: ImmobilienberufAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2021/01, Seite 44
WIRTSCHAFTLICH UNTERBRINGEN
Die künftige Infrastruktur des Bundes im Raum Bern soll flexibel, kosteneffizient und nachhaltig sein. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg dazu ist das im Sommer 2020 fertiggestellte Bürogebäude in Ittigen.
Rubrik: ImmobilienberufSchlüsselwörter: ImmobilienberufAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 4
«WIR SOLLTEN DIE NUTZENDEN MEHR IN DIE PLANUNG EINBEZIEHEN»
Sibylla Amstutz, Professorin für Innenarchitektur an der HSLU, plädiert für weniger Flächenverbrauch und mehr Qualität von Innenräumen.
Rubrik: Fokus InterviewSchlüsselwörter: InnenarchitekturAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 11
PRAXISÄNDERUNG BEI DER BERECHNUNG DER NETTORENDITE
Zuweilen haben Urteile des Bundesgerichts eine politische Dimension – wie zuletzt der Entscheid über die Berechnung der zulässigen
Rendite im Mietwesen.Rubrik: ImmobilienrechtSchlüsselwörter: MietrechtAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 12
WIEDER ZURÜCK AUFS LAND?
Knappheit und hohe Preise haben dazu geführt, dass die Ballungszentren bestimmte soziale Schichten an Landgemeinden verlieren. Die Pandemie und die Verunsicherung vieler Menschen scheinen die Stadtflucht weiter zu verstärken. Experten erwarten, dass sich dieser Trend 2021 fortsetzt.
Rubrik: ImmobilienwirtschaftSchlüsselwörter: Ausblick Immobilienmarkt 2021Ausgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 16
«ERWERBSTÄTIGE SIND BEREIT, WEITER ZU PENDELN»
Die Pandemie wirft neue Fragen für den Immobilienmarkt auf – ziehen die Städter häufiger aufs Land? Die künftige Präferenz für Wohnstandorte hänge stark vom Alter ab, sagt Ursina Kubli, die bei der ZKB für Research und Bewertungsmodelle von Immobilien verantwortlich ist.
Rubrik: ImmobilienwirtschaftSchlüsselwörter: Interview ZKB ResearchAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 18
UMNUTZUNG VON GEWERBE- UND INDUSTRIEAREALEN
Die Transformation von Gewerbe- und Industriearealen gehört im aktuellen Marktumfeld zum Alltag. Neben planungsrechtlichen Stolpersteinen
stellen sich bei komplexer Eigentümerstruktur auch diverse privatrechtliche Herausforderungen.Rubrik: ImmobilienwirtschaftSchlüsselwörter: ProjektentwicklungAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 20
DER IMMOBILIENKONGRESS GEHT ONLINE
Die wichtigste Schweizer Immobilienmesse für Investoren IMMO’, findet am 20. und 21. Januar 2021 Coronabedingt online statt. Der Erfolgsgeschichte tut dies keinen Abbruch. Auf die Zuschauer wartet wiederum ein vielfältiges und packendes Kongressprogramm.
Rubrik: ImmobilienwirtschaftSchlüsselwörter: Vorschau auf die IMMO'21Ausgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 22
WER SIND DIE WOHNUNGSNACHFRAGER?
Der SVIT Schweiz und acasa Immobilien-Marketing haben diesen Herbst die «Sinus-Milieus Wohn- und Lebenswelten Schweiz» auf den Markt gebracht. In Kürze können auch die Wohnungsnachfrager auf ihre Zugehörigkeit zu den Sinus-Milieus analysiert werden.
Rubrik: ImmobilienwirtschaftSchlüsselwörter: Sinus-MilieusAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 30
GEFAHR FÜR GRÜNDERSIEDLUNGEN
Wenn der historische Wert den Wunsch nach Nachhaltigkeit und Moderne übersteigt – Gründersiedlungen am Friesenberg. Trotz guter Argumente erhält der Denkmalschutz mehr Gewicht. Und die Genossenschaft wird zum Opfer ihres eigenen Erfolgs.
Rubrik: ImmobilienrechtSchlüsselwörter: BundesgerichtsentscheidAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 32
VERSAMMLUNGEN IM ZEITALTER VON CORONA
Die Corona-Krise stellte im Frühjahr viele Bewirtschafter von Stockwerkeigentum vor ungeahnte Fragestellungen und Probleme. Mittlerweile
ist etwas Routine eingekehrt im Umgang mit der neuen Situation. Es ist an der Zeit, einen Überblick zu schaffen.Rubrik: ImmobilienrechtSchlüsselwörter: StockwerkeigentumAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 34
INNENAUSBAU FÜR DIE GANZE WELT
Qualitativ hochwertiger Innenausbau aus Holz bringt sozusagen den Wald ins Haus. Eine Firma, die das erfolgreich auf der ganzen Welt mit ihren Ausbau- und Schreinerarbeiten macht, ist die Innerschweizer Traditionsfirma Karl Bucher AG aus Goldau.
Rubrik: Bau & HausSchlüsselwörter: InnenraumgestaltungAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 38
«WIR GLAUBEN AN EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT»
Karl Bucher im Gespräch über seine Firma, seine Kundschaft, den Innenausbau und Zentralschweizer Tourismus in dieser Pandemiezeit.
Rubrik: Bau & HausSchlüsselwörter: InnenausbauAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 40
RAUMBILDENDE ELEMENTE MIT PFLANZEN
Noch bedient sich die Innenarchitektur verhältnismässig wenig der ausserordentlichen Qualitäten von Pflanzen. Doch die Beispiele für unkonventionelle grüne Raumlösungen nehmen ständig zu.
Rubrik: Bau & HausSchlüsselwörter: Begrünte InnenräumeAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 45
DATEN VERSUS EXPERTEN
«Daten sind gut. Experten sind besser», lautet die These von Felix Thurnheer, der den ERFA-Experten als Gastreferent spannende Einblicke in die Welt der raumrelevanten Daten gewährte.
Rubrik: ImmobilienberufSchlüsselwörter: Erfahrungsaustausch BEKAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 47
VIRTUELLER UNTERRICHT ALS GEBOT DER STUNDE
Mit dem zweiten Lockdown in der Berufsbildung ist der Unterricht der SVIT Swiss Real Estate School wieder zurück im virtuellen Klassenzimmer. Eine Umfrage zeigt, wie Teilnehmer und Dozenten den Online-Unterricht in der ersten Welle beurteilen.
Rubrik: ImmobilienberufSchlüsselwörter: SVIT Swiss Real Estate SchoolAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 48
CORONAMASSNAHMEN AUF BAUSTELLEN
Liegenschaftenverwalter und Hausbesitzer sollten genau darauf achten, dass Handwerker bei Unterhaltsarbeiten und kleineren Baustellen die Corona- Schutzmassnahmen einhalten. Sonst droht notfalls ein Baustopp.
Rubrik: ImmobilienberufSchlüsselwörter: SchutzmassnahmenAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/12, Seite 50
ELEKTROMOBILITÄT BEWEGT IMMOBILIEN
Die Elektromobilität wächst rasant: Laut Autoschweiz waren 10 von 100 verkauften Autos im Jahr 2020 rein elektrisch oder Plugin-Hybride. Damit stellen sich im Bereich von Mietwohnungen und Wohneigentum neue Fragen.
Rubrik: ImmobilienberufSchlüsselwörter: NachhaltigkeitAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/11, Seite 4
«WIR PLANEN ÜBER MEHRERE GENERATIONEN»
Marco Feusi, seit bald einem Jahr CEO von Hiag, über den Geschäftsgang in anspruchsvollen Zeiten, vorsichtige Investoren und die Ziele des Unternehmens.
Rubrik: Fokus InterviewSchlüsselwörter: ArealentwicklungAusgabe in E-Reader öffnen - Ausgabe 2020/11, Seite 13
IDEOLOGIE HERRSCHT ÜBER VERNUNFT
Die Diskussion um das Geschäftsmietegesetz ist zu einem ideologischen Grabenkrieg verkommen. Das zeigt die aktuelle Diskussion im Parlament. Leidtragende sind die betroffenen Vertragsparteien.
Rubrik: ImmobilienpolitikSchlüsselwörter: Monitoringbericht GeschäftsmieteAusgabe in E-Reader öffnen