SVIT Schweiz
Veröffentlicht am 20. Mai 2025

SVIT Jahresbericht 2024

Bildung, Politik und Networking – in allen drei strategischen Feldern des SVIT Schweiz verzeichnete der Verband ein sehr aktives 2024. Im Jahresbericht erfahren Sie das Wichtigste zu den strategischen und operativen Schwerpunkten sowie zur finanziellen Situation des Verbands.

Strategischer Ausblick

Wie zufrieden ist eigentlich die Schweizer Bevölkerung mit ihrer Wohnsituation? Angesichts der aufgeheizten politischen Diskussion nimmt der strategische Ausblick des SVIT Schweiz bei Mietern und Wohneigentümern den Puls. Der scheidende und der neue Präsident des SVIT Schweiz ordnen ein.

Tätigkeitsbericht

Die Veränderung der Berufsbilder in der Praxis und ein zunehmender Fachkräftemangel rückt die Bildung in der Immobilienwirtschaft ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Der Tätigkeitsbericht richtet den Blick neben der Bildung auch auf die zwei weiteren strategischen Pfeiler Politik und Networking.

Finanzbericht

Die finanzielle Lage des SVIT Schweiz ist auch im Jahr 2024 geprägt durch grosse Stabilität, solide Finanzierung und erfreulicher Ertragssituation im Bildungsbereich. Der Verband ist finanziell bestens aufgestellt für künftige Herausforderungen.

SVIT Mitgliederorganisationen

Was die 10 regionalen Mitgliederorganisationen und 5 Fachkammern des SVIT im Jahr 2024 umtrieb, entnehmen Sie den nachfolgenden Berichten und Impressionen.

SVIT Aargau

«Der Vorstand des SVIT Aargau stellt sich neu auf»

Der traditionell sehr konstant besetzte Vorstand des SVIT Aargau hat sich zum Ziel gesetzt, das Gremium neu zu formieren. Langjährige Vorstandmitglieder sollen gestaffelt durch neue Kräfte ersetzt werden.

Die 55. Generalversammlung des SVIT Aargau resümierte nicht nur ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr, sondern brachte auch wesentliche Neuerungen. So wurden aufgrund der Entwicklungen in der Immobilienbranche und den Bewegungen im Bereich der Immobilienportale langjährige Partnerschaften kritisch hinterfragt. Die Mitglieder des SVIT Aargau haben sich in einem Mehrheitsentscheid gegen die Weiterführung der Partnerschaft mit der Swiss Marketplace Group AG entschieden, dies jedoch erst nach Ablauf der bestehenden Vertragsverhältnisse im Sommer 2026.

Wie bereits früher angekündigt, hat der Vorstand an der Generalversammlung 2024 seinen «Generationenwechsel» eingeleitet. So wurden die beiden scheidenden Vorstandsmitglieder Melanie Augstburger und Dieter Knapp verabschiedet. Ein besonderer Dank gilt dabei dem Ehrenmitglied Dieter Knapp für seine eindrückliche, 24-jährige Vorstandsarbeit, die er mit viel Engagement und Herzblut geleistet hat. Gleichzeitig wurden die neuen Vorstandmitglieder Jaqueline Schneider, Simone Degelo und Nancy Ernst einstimmig in den Vorstand gewählt und willkommen geheissen.

Als Präsident des SVIT Aargau bin ich unverändert motiviert, mich für unsere Mitglieder und deren Interessen auf kantonaler und nationaler Ebene einzusetzen. Ein besonderer Dank geht am meine Vorstandskollegen und -kolleginnen, die Geschäftsstelle – die hervorragende Arbeit leistet – und an alle unsere Mitglieder und Unterstützer.

David Zumsteg, Präsident SVIT Aargau

Vorstand SVIT Aargau, Geschäftsjahr 2024/2025 (v.l.n.r.): Roland Egger, Jaqueline Schneider, David Zumsteg, Simone Degelo, Rolf Bossert, Nancy Ernst

SVIT beider Basel

«SVIT beider Basel im Zeichen des 90-Jahr-Jubiläums»

Das Jubiläumsjahr 2024 stand im Vordergrund, doch die Sorgenfalten im Stadtkanton bleiben wegen des restriktiven Wohnraumschutzes gross. Die Leerstände bei Büro- und Gewerbefläche erreichen den höchsten Stand seit 30 Jahren.

Nebst Ersatz- und Neuwahlen des Vorstandes feierte der SVIT beider Basel an der Generalversammlung vom 29. April 2024 im historischen Saal der Safran Zunft mit zahlreichen Gästen und dem Präsidium des SVIT Schweiz sein 90-jähriges Jubiläum. Sorgen bereitet unserer Branche die Umsetzung der Wohnschutzbestimmungen, da die Renovationen und Sanierungen massiv zurückgegangen sind, worunter auch das Gewerbe leidet. Das Wohnschutzgesetz trägt zur weiteren Verknappung des Wohnungsangebotes bei, die Leerstandsquote beträgt lediglich 0,7% und liegt damit noch 0,2% unter dem Vorjahreswert. Die seit 1995 vom SVIT beider Basel erhobenen Leerstände bei Büro- und Gewerbeflächen haben mit rund 400`000 qm einen neuen Höchststand erreicht. Der SVIT beider Basel ist jedoch gut aufgestellt und finanziell gesund. Viele Follower schätzen die seit einem Jahr erscheinenden Posts auf Social Media.

Andreas Biedermann, Präsident SVIT beider Basel

SVIT Bern

«Die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten»

Ein verjüngter Vorstand, vielseitige Mitgliederanlässe, gezielte Nachwuchsförderung, eine produktive Kooperation mit dem SVIT Schweiz oder die Positionierung gegenüber Vermarktungsplattformen: Stichworte für ein dichtes Verbandsjahr 2024.

Der SVIT Bern blickt wiederum auf ein intensives Verbandsjahr zurück. Die Positionierung gegenüber den Vermarktungsplattformen oder der Fachkräftemangel, der sich insbesondere im Bereich Stockwerkeigentumsverwaltung zeigt, haben die Mitglieder und den Vorstand stark beschäftigt. Angesichts der zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen, welche die Branche direkt betreffen – weitere Stichworte dazu sind: steigende Ansprüche der Mitarbeitenden, Lehrstellenmangel, Aufbau von Führungskräften und Nachfolgelösungen in den Unternehmen, fortschreitende Digitalisierung, steigende Kundenerwartungen bei sinkenden Dienstleistungspreisen – bieten der SVIT Bern und der SVIT Schweiz einen sicheren Hafen für die Mitglieder. Hier gelingt es, die Energien zu bündeln und gemeinsame Lösungen und Strategien im Interesse aller zu entwickeln.

Bei allen «Challenges»: Der positive Spirit der SVIT-Bern-Familie war auch 2024 zu verspüren. Nicht nur am sportlichen Frühjahresanlass im Swiss Bike Park Oberried, sondern auch an inspirierenden Mitgliederanlässen, InfoMeets und Zusammenkünften der SVIT Young Bern oder der SVIT Silver. Der SVIT Bern verbindet Generationen von Immobilienprofis und engagiert sich mit der Kampagne Immofuture gezielt für den Branchennachwuchs. Dazu zählt der Immofuture Day, an dem 2024 bereits zum dritten Mal verschiedene Ausbildungsbetriebe ihre Türen öffneten.

Die Generalversammlung im Schloss Hünigen begann mit einer Schweigeminute in herzlichem Gedenken an Vorstandsmitglied Peter Kohler, der nach schwerer Krankheit verstorben war. Die Wahl des neuen Vorstandsmitglieds Lucas Seiler stand im Zeichen der Verjüngung des eingespielten Führungsgremiums. Die traditionellen Berner Immobilientage an der Lenk bildeten wiederum den Höhepunkt des Jahres und boten beste Gelegenheit für Inspiration, Weiterbildung, Networking – und Genuss.

Andreas Schlecht, Präsident SVIT Bern

SVIT Graubünden

«Networking und Bildung werden grossgeschrieben»

2024 zeigte sich der Wohnungsmarkt im Kanton Graubünden von einer stabilen, aber zunehmend angespannten Dynamik. Dies stellt auch für unseren Sektor eine Herausforderung dar. Im Verband widmeten wir uns vor allem dem Wissensaustausch und der Bildung.

Die Nachfrage nach Mietwohnungen, insbesondere in den städtischen Gebieten wie Chur, blieb bei begrenztem Angebot und wegen des anhaltenden Bevölkerungswachstums durch Zuzüge hoch. Vor allem gut gelegene, modernisierte oder energieeffiziente Mietwohnungen waren gefragt. Zwar wurden Projekte für nachhaltigen und energieeffizienten Wohnraum initiiert, insgesamt blieb der Neubau jedoch hinter der tatsächlichen Nachfrage zurück. Die Fokussierung auf den Klimaschutz und die steigenden Anforderungen an die Bauvorschriften führten dazu, dass der Bau von Liegenschaften teurer und langwieriger wird.

Die 48. Generalversammlung fand am 27. Mai 2024 fand im Hotel Krone in Churwalden statt. Das Programm begann bereits am frühen Nachmittag mit einer Führung durch die Klosterkirche in Churwalden durch Pfarrer Frank Schwegler. An der anschliessenden Generalversammlung nahmen 15 Stimmberechtigte teil. Der Herbstanlass vom 16. September 2024 fand in der Schindler City in Ebikon statt. Im PORT Innovation Lab präsentierte Schindler seine zukunftsweisenden Lösungen für das Transitmanagement in Gebäuden. Der traditionelle Neujahrsapéro fand am 13. Januar 2025 im Hotel Stern in Chur statt. Als Gast und Referent durften wir Flavio Petraglio, CEO der Artisa Group, begrüssen, der das Projekt San Bernardino und dessen Entwicklung durch die Artisa Group vorstellte.

Im 48. Verbandsjahr zählte unsere Mitgliederorganisation per 31. Dezember 2024 insgesamt 68 Mitglieder. Diese setzen sich aus 61 Aktiv- und 7 Fördermitglieder zusammen.

Anlässlich der Vorstandssitzungen wurden im vergangenen Jahr verschiedene Themen wie laufende Verbandsgeschäfte, Aus- und Weiterbildung, Politik und die Organisation von Veranstaltungen behandelt. Ein herzliches Dankeschön geht an das Team der Berger Immobilien Treuhand AG für die verlässliche Leitung der Geschäftsstelle des SVIT Graubünden. Sie haben hervorragende Arbeit geleistet und die Anfragen und Anliegen der Mitglieder wurden zügig und kompetent bearbeitet.

Im Jahr 2024 fand der Sachbearbeiterkurs mit den Modulen Liegenschaftenbuchhaltung, Bewirtschaftung Mietliegenschaften bzw. Stockwerkeigentum statt. 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den gesamten Kurs absolviert, je nach Modul waren es zwischen 11 und 14. Der Lehrgang Fachausweis Immobilienbewirtschafter mit eidg. FA 2025/26 startete im Januar 2025 mit 10 Teilnehmenden.

Remo Fetz, Präsident SVIT Graubünden

SVIT Ostschweiz

SVIT Romandie

« Une année marquée par des actions concrètes, des événements fédérateurs et un secteur en transformation »

L’année 2024 fut riche en défis et en accomplissements pour le SVIT Romandie. Fidèle à notre mission, nous avons renforcé notre rôle de porte-parole de l’économie immobilière en Suisse romande. À travers des rencontres avec des décideurs politiques, notre participation à des consultations stratégiques et nos prises de position sur des dossiers clés, nous avons travaillé sans relâche pour défendre vos intérêts et contribuer à un environnement législatif favorable. La dimension humaine de notre mission a également pris une place centrale. Nos nombreux événements, tels que les déjeuners des membres ou la Soirée des leaders de l’immobilier, ont permis de rassembler, connecter et fédérer les acteurs du secteur. Ces échanges nourrissent non seulement le dialogue, mais aussi la cohésion de notre association professionnelle. Enfin, l’accent mis sur l’information et la formation nous permet de vous accompagner dans un contexte en constante mutation. Avec des outils tels que le Polit-Radar romand et les SVIT Express, nous mettons à votre disposition des contenus clairs et accessibles pour vous informer des évolutions réglementaires et des tendances majeures du marché. Notre collaboration avec la SVIT School confirme notre engagement à renforcer l’expertise et la professionnalisation de notre branche. Ensemble, nous bâtissons un avenir solide pour l’économie immobilière romande. 

Vincent Leroux, président du SVIT Romandie

rapport annuel 2024

SVIT Solothurn

«Gemeinsam stärker: Wachstum und neue Impulse für die Zukunft»

Der SVIT Solothurn blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Besonders erfreulich: Weitere junge Fachkräfte sind unserem Verband beigetreten und haben den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.

2024 war für den SVIT Solothurn ein Jahr des Wachstums und des Wandels. Mit Freude durften wir neue Mitglieder willkommen heissen. Darunter sowohl erfahrene Profis, die gerne ihr Wissen teilen, als auch junge Immobilientalente, die mit frischen Ideen in die Branche starten. Ihr Mut zur Selbstständigkeit zeigt, wie wichtig ein starkes Netzwerk, praxisnahes Wissen und Erfahrungsaustausch sind.

Wir haben unsere Mitglieder mit spannenden Fachveranstaltungen unterstützt und vernetzt. In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Feusi Solothurn bauten wir auch unser Weiterbildungsangebot aus und fördern so Fachkompetenz und Unternehmertum bei Nachwuchsfachkräften.

Ebenfalls im Fokus standen Herausforderungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und sich wandelnde rechtliche Rahmenbedingungen. Der Austausch zwischen erfahrenen Profis und aufstrebenden Talenten hat sich als wertvoller Motor für Innovation und Qualität erwiesen.

Der SVIT Solothurn bleibt eine engagierte Stimme für die Immobilienbranche in der Region. Wir blicken voller Energie nach vorn und freuen uns, gemeinsam mit unseren Mitgliedern die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.

Tina Strausak, Präsidentin SVIT Solothurn

SVIT Ticino

 «Un 2024 di crescita e connessioni»

Dall'assemblea agli eventi formativi, il 2024 ha consolidato la nostra visibilità e rafforzato la rete di contatti nel settore immobiliare.

Il 2024 si conferma un anno di grande dinamismo per la nostra associazione, caratterizzato da eventi significativi che hanno rafforzato la nostra visibilità e ampliato la rete di contatti professionali.

L'assemblea sociale si è tenuta a Lugano-Paradiso e ha registrato una partecipazione record con oltre 120 soci e partner. È stata un'occasione preziosa per discutere le sfide e le opportunità del mercato immobiliare, consolidando il nostro ruolo di riferimento per il settore.

Immoboat ha mantenuto il suo status di evento autunnale di punta, riscuotendo nuovamente un grande successo, con nuove tematiche e ospiti di rilievo che hanno reso l’esperienza ancora più arricchente per tutti i partecipanti.

Si è inoltre svolta la seconda edizione del Pomeriggio sulla PPP con il prof. Amédéo Wermelinger, un coinvolgente incontro di formazione che ha riunito 200 partecipanti nella splendida cornice del LAC.

Il format dei Caffè online, lanciato lo scorso anno, si è confermato un'iniziativa vincente. Gli incontri mensili hanno visto una costante partecipazione di 30-40 soci, segno della necessità di offrire spazi di confronto diretti con esperti del settore.

Ringrazio il Comitato e il Segretariato per il loro impegno costante, così come tutti i soci e i partner che ci accompagnano nel nostro percorso, contribuendo con entusiasmo alla crescita della nostra associazione.

Nicolas Daldini, presidente SVIT Ticino

SVIT Zentralschweiz

«Der Austausch untereinander bleibt essenziell»

Trotz der Veränderungen im Vorstand war das vergangene Jahr von Kontinuität, Engagement und Nähe zu den Mitgliedern geprägt.

Der SVIT Zentralschweiz blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Trotz personeller Veränderungen im Vorstand wurde zielgerichtet gearbeitet, neue Kursformate etabliert und erfolgreiche Events durchgeführt. Der Austausch mit den Mitgliedern stand dabei stets im Fokus.

Der Vorstand arbeitete auch nach dem Rücktritt von Stefan Felber effizient weiter. Emanuel Käch übernahm sein Resort Events mit grossem Engagement. Nicole Kirch optimierte als Geschäftsführerin den Betrieb und ist eine geschätzte Ansprechpartnerin für unsere Mitglieder. Nathalia Hofer leitete den Schulbetrieb erfolgreich, trotz Herausforderungen durch kurzfristige Kursanmeldungen.

Die Generalversammlung bei SABAG war ein Highlight, ebenso die beliebte Neujahrsparty und das Grümpelturnier.

Der Austausch zwischen Mitgliedern, dem Vorstand und den Gremien des SVIT Schweiz bleibt essenziell. Der SVIT Zentralschweiz setzt sich für Mitgliederanliegen ein und schafft, auch mit dem Kursangebot, spürbaren Mehrwert.

Deborah Stoll, Präsidentin SVIT Zentralschweiz

SVIT Zürich

«Ein Jahr konsequenter finanzieller Sanierung liegt hinter uns»

An der Generalversammlung 2024 besprochene Massnahmen wurden aktiv umgesetzt. Die Anstrengungen zeigen Wirkung, und der SVIT Zürich schliesst die Rechnung mit einem schönen Gewinn ab.

Trotz Sparmassnahmen hat sich unser Verband aktiv für die Interessen seiner Mitglieder eingesetzt, um einen echten Mehrwert zu schaffen. So unterstützten wir den kantonalen Abstimmungskampf gegen die Uferinitiative vom 3. März 2024. 64% der Stimmberechtigten lehnten die Initiative, die einen durchgehenden Uferweg am Zürichsee forderte, deutlich ab. Im November 2024 ist das «Athletes Network» für aktive und ehemalige Athleten eine Bildungskooperation mit uns eingegangen. Mit dem Quereinsteigerkurs bieten wir Athleten, die in der Immobilienbranche arbeiten möchten, eine hervorragende Einstiegsmöglichkeit während und nach der Spitzensportkarriere. Als weiteren Bildungspartner konnten wir die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) gewinnen, um unseren Mitgliedern den Zugang zu interessanten Kursmodulen mit digitalen Themen zu ermöglichen. Als Antwort auf die Bildungsreform 2023 der KV- Lehre Immobilien/Treuhand hat der SVIT Young Zürich die Plattform «Lernen während der Lehre» geschaffen. Ab dem Abschlussjahr 2026 wird das Qualifikationsverfahren nur noch eine mündliche Prüfung (Fallnote!) durchgeführt. Lernende ab dem 2. Lernjahr werden auf diese Herausforderung vorbereitet.

Die Aussenwahrnehmung der Marke SVIT Zürich soll weiter gestärkt werden. Dies mit Unterstützung unserer Mitglieder, dem Engagement zahlreicher Kommissionsmitglieder und Lehrbeauftragten und – last but not least – dem hervorragenden Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Geschäftsstelle.

Christoph M. Steiner, Präsident SVIT Zürich

SVIT BEK

«Trendwende, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven»

Das Immobilienjahr 2024 brachte die erwartete Trendwende an den Immobilienmärkten. Vor allem indirekte Immobilienanlagen haben sich im Vergleich zu allen anderen Anlageklassen überdurchschnittlich entwickelt. Immobilienbewerter sind auch in dieser Phase sehr gefordert. Sie müssen in der Lage sein, die sich ständig ändernden Marktbedingungen in ihren Gutachten abzubilden. Dies gelingt nur mit einem guten Netzwerk wie den Bewertungsexperten SVIT.

Das Real Estate Symposium ist jeweils die Auftaktveranstaltung der fünf Fachkammern SVIT five ins Verbandsjahr. Am Symposium im März 2024 konnten rund 250 Gäste im Kongresshaus Zürich das spannende Thema Fachkräftemangel mit drei Referenten diskutieren. Für das Symposium 2025 liegen bereits drei Wochen vor dem Anlass über 220 Anmeldungen vor.

Die Fachseminare für unsere Mitglieder wurden wiederum in Zürich und Olten durchgeführt und stiessen auf reges Interesse: Die korrekte Ermittlung des Zinssatzes ist die grösste Herausforderung für den Bewerter. Die ERFA-Tagungen in Basel, St. Gallen und Zürich waren sehr gut besucht.

Am 10. Valuation Congress im September 2024 stand die aktuelle Einschätzung der Immobilienmärkte durch Investoren und Nutzer im Mittelpunkt. Im Anschluss waren unsere Gäste zum 100. Schweizer Immobiliengespräch unseres Veranstaltungspartners «Immobilien Business» eingeladen. Ein rundum gelungener Anlass, der neben viel Fachwissen auch gute Gelegenheiten zum Networking bot.

Die Gewinnung neuer Mitglieder, die steigenden Kosten der Verbandsarbeit sowie ein bedürfnisgerechte Angebot für unsere Mitglieder werden uns weiterhin stark beschäftigen. Unser neuer Finanzvorstand Milos Mitrovic hat sich in diese Themen bereits gut eingearbeitet.

Monika Bürgi Geng und Gunnar Gärtner
Co-Präsidium Bewertungsexperten-Kammer SVIT
 

SVIT KUB

«Die KUB verstärkt Aufklärungsarbeit zu Themen wie Allianzverträgen oder Design Build»

Die KUB kann 2024 mit ihren Aktivitäten auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Zahl der Mitglieder ist stabil geblieben, die Anzahl der Gönner hingegen hat abgenommen und die Suche nach neuen Unternehmen ist äusserst anspruchsvoll. Dies schlug sich auch finanziell im angespannten Rechnungsabschluss nieder. Höhepunkte waren die gemeinsame GV mit den vier anderen Fachkammern mit anschliessendem Real Estate Symposium und die Focus-Veranstaltung im Herbst. Zudem führte die KUB vier Lunchgespräche durch. Diese Kombination von Kurzreferat, Workshop und Stehlunch ermöglicht einen effizienten Wissensaustausch über Mittag.

Dieser ist nicht zuletzt deshalb wichtig, da immer wieder neue Herausforderungen auf die Bauherrenberaterinnen und -berater zukommen. Dazu gehören beispielsweise die Projektierung mit digitalen Modellen oder neue Verfahren wie das Allianzmodell oder Design Build. Die KUB hat sich zum Ziel gesetzt, hier verstärkt Aufklärungsarbeit zu leisten. Sei es im Rahmen von Veranstaltungen oder mit Blogbeiträgen, Newslettern sowie der laufend aktualisierten Homepage.

Thomas Wipfler, Präsident KUB SVIT

SVIT SMK

 «Mit Expertise und Netzwerk zum Erfolg»

Ein weiteres bewegtes Jahr für die Maklerinnen und Makler: Der Immobilienmarkt zeigt deutliche regionale Unterschiede. Bei den Käufern besteht trotz tieferer Zinsen weiterhin Unsicherheit. Gleichzeitig sind bei den Verkäufern immer wieder überhöhte und unrealistische Preisvorstellungen zu beobachten.

Im Herbst 2024 führte die SMK erstmals eine grosse Umfrage unter ihren Mitgliedern durch. Die Schweizer Qualitäts-Maklerinnen und -Makler blicken insgesamt neutral bis optimistisch in die Zukunft. 38% erwarten eine Marktausweitung, 57% eine Seitwärtsbewegung.

Der digitale Newsletter hielt die Mitglieder regelmässig mit aktuellen Informationen und Erfolgsgeschichten auf dem Laufenden. Ein Highlight war die Makler-Convention 2024 unter dem Titel «The Art of Selling – erfolgreich verkaufen ist kein Zufall».

Die SMK konnte wiederum auf die wertvolle Unterstützung ihrer Partner zählen, darunter neu das Immobilienberatungsunternehmen Wüest Partner, das regelmässig aktuelle Studienergebnisse zur Verfügung stellt.

Darüber hinaus hat die  SMK ihre professionelle Medien- und PR-Arbeit erfolgreich fortgesetzt. Die Resonanz in den regionalen und nationalen Fach- und Publikumsmedien ist gross. Die Positionierung bleibt aber eine Daueraufgabe, sowohl für jedes einzelne Mitglied als auch für uns als Fachkammer.

Ruedi Tanner, Präsident Schweizerische Maklerkammer (SMK)

SVIT FM Schweiz

«Weichenstellung für einen erfolgreichen Lebenszyklus»

In der Rückblende war das Jahr 2024 von verschiedenen Highlights geprägt: intaktes Netzwerk, solide Mitgliederbasis, wichtige Themen im Immo-Life-Cycle erfasst und zukunftsorientiert ausgerichtet.

Wir sind überzeugt, dass die identifizierten Themen in der FM-Kammer weiter an Relevanz gewinnen werden. Die Trends und Entwicklungen im Immobilien-Life-Cycle haben wir in unserer Agenda präzis verortet.

  • Die Schweiz ist verbaut! Das Raumplanungsgesetz lässt kaum Spielraum für Wachstum auf der grünen Wiese. Verdichtung und Umnutzung des Immobilienbestands sind Programm. Die Zirkulärwirtschaft im Bauwesen stellt auch uns Betreiber vor neue Herausforderungen.
     
  • Die Dekarbonisierung der Energieversorgung auf denselben Liegenschaften ist Gesetz. Moderne Energiesysteme aller Art werden dadurch komplexer und anspruchsvoller in Betrieb und Instandhaltung.
     
  • Die Anforderungen bezüglich Energieberichterstattung (ESG / Carbon Footprint) sind europaweit definiert und werden an Relevanz gewinnen. Wir sind Plattform und Netzwerk für diese Herausforderungen.
     
  • Modernen Arbeitswelten verändern und flexibilisieren sich, neue Formen der Zusammenarbeit entstehen, Netzwerke werden wichtiger als Hierarchien. Unsere Experten und Mitglieder sind hierbei erfahren und wissen Rat.

    Zusammen mit den anderen Fachkammern des SVIT bedienen wir die Themen der gesamten Wertschöpfungskette einer Immobilie und sind über die Mitgliederorganisationen in der Fläche vertreten.

    Christian Hofmann, Präsident SVIT FM Kammer

SVIT Fachkammer Stockwerkeigentum

«Zusammenarbeit weiter stärken»

Die Lancierung des Zertifikatskurses «Stockwerkeigentum Spezialist*In» ist eines der Highlights im Verbandsjahr der Kammer.

Unsere GV führten wir zusammen mit den anderen Fachkammern und im Vorfeld der Real Estate Symposiums 2024 im Kongresshaus Zürich durch. Unser Herbstanlass fand im Schindler City in Ebikon statt. Eine besondere Erfolgsgeschichte erlebten wir mit der SVIT School. Der gemeinsam organisierte und erstmals durchgeführte Zertifikatskurs «Stockwerkeigentum Spezialist*In» war ein voller Erfolg. Auch bei den Tagesseminaren konnten wir unsere Zusammenarbeit ausbauen. Im Jahr 2024 fanden bereits Seminare zum Thema «Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bei Stockwerk- und Miteigentum sowie in Mietliegenschaften» statt.

Ein weiterer Schwerpunkt im vergangenen Herbst/Winter war das Vernehmlassungsverfahren zur Teilrevision des Stockwerkeigentumsrechts. Die Fachkammer Stockwerkeigentum SVIT hat in Zusammenarbeit mit dem SVIT Schweiz eine umfassende Stellungnahme eingereicht. Darüber hinaus haben wir unseren Mitgliedern unter anderem ein Antragsformular sowie ein Verwaltungsvertrag als Muster zur Verfügung gestellt.

Stefanie Hausmann, Präsidentin Fachkammer Stockwerkeigentum SVIT

SVIT in Zahlen

Sehen Sie auf einen Blick die wichtigsten Kennzahlen des SVIT Schweiz für das Jahr 2024.

SVIT Schweiz Jahresbericht

Der Jahresbericht im Film: Der SVIT Schweiz blickt jeweils in Bild und Ton auf das vergangene Jahr des Dachverbandes zurück.