
Die Vorbereitung auf die Praxis und die Abschlussprüfungen umfasst mehr als nur Fachwissen. Wir legen grossen Wert darauf, auch mentale Stärke und Resilienz zu fördern. Was tun, wenn der erste Teil der mündlichen QV nicht wie geplant lief? Wie bleibt man ruhig, fokussiert und souverän? Themen wie Präsentationstechniken, Umgang mit Prüfungsangst und Konzentrationsschwierigkeiten sind zentraler Bestandteil unseres Programms. Moderne Herausforderungen wie die ständige Reizüberflutung durch Smartphones und Tablets können das Nervensystem belasten und das Lernen erschweren. Mit gezielten Übungen, wie einem unterstützenden Augentraining, fördern wir die Aufnahmefähigkeit und helfen den Teilnehmenden, nachhaltig Neues zu lernen und abzurufen.
Unser Angebot:
• 10 Lernsonntage: Über die Lehrjahre verteilt, werden die Teilnehmenden individuell und in Gruppen betreut. Der Fokus liegt auf der Förderung von Aufmerksamkeit, dem Vertiefen des Fachwissens und dem Aufbau mentaler Stärke.
• Zoommeetings: Flexibel und themenbezogen, mit Raum für aktuelle Fragen aus der Praxis.
• Direkte Unterstützung: Fragen können jederzeit per Mail eingereicht werden. Diese werden gezielt an die zuständigen Fachlehrpersonen weitergeleitet. Eine Entlastung für Lernende und Berufsbildner.
• Zusätzlich bieten wir drei praxisorientierte Spezialtage an, die essenzielle Fähigkeiten für den Berufsalltag vermitteln.
• Grenzüberschreitungen erkennen und entsprechend handeln. Selbstverteidigung: Wie erkenne ich Grenzüberschreitungen und reagiere professionell? Praktische Selbstverteidigung gibt Sicherheit in kritischen Situationen (u.a. bei Wohnungsbesichtigungen).
• Kundenkontakt meistern: Empathie, professionelle Beratung und zielführende Kommunikation und Präsentation stehen im Fokus.
• Nonverbale Kommunikation, Input zu Konflikten und Lösungsansätzen, Deeskalation, Reflexion.
Das Programm wird durch ausgewiesene Lehrbeauftragte der OKGT (Organisation Kaufmännische Grundbildung Treuhand/Immobilien) vorbereitet und durchgeführt.
Stundenplan (Lernsonntage)
Präsenzunterricht (09:00 bis 14:00 Uhr)
2026
Sonntag, 6. September
Sonntag 25. Oktober
Sonntag, 13. Dezember
2027
Sonntag, 17. Januar
Sonntag, 7. Februar
Sonntag, 7. März
Sonntag 18. April und 25. April
Sonntag, 2. Mai und 9. Mai
Preis & Konditionen:
Nach dem Grundsatz «Mehrwert für Mitglieder» bieten wir «Lernen während der Lehre» für Lernende, falls diese die Lehre bei einem Mitglied des SVIT Zürich absolvieren, zum Selbstkostenpreis von CHF 1650.− (exkl. MWST); zahlbar bei Anmeldung/Bestellung an. Für Nichtmitglieder und andere SVIT-Mitgliederorganisationen belaufen sich die Kosten auf CHF 2950.− (exkl. MWST).