Angesichts der steigenden Energiepreise und neuer gesetzlicher Regelungen in zahlreichen Kantonen werden immer mehr Verwaltungen mit Fragen zum Thema Heizungsfernsteuerungen konfrontiert. In Wohnungen, die nicht ganzjährig bewohnt sind, lassen sich mit einer solchen Lösung ohne Komfortverlust bis zu 60 % Energie und mehrere hundert Franken pro Jahr einsparen.

Im Rahmen des nationalen Programms MakeHeatSimple bietet EnergieSchweiz am 28. Juni 2023 und am 5. September 2023 kostenlose Webinare zum Thema an, die sich spezifisch an LiegenschaftsverwalterInnen richten. 

Auf dem Markt ist heute eine Vielzahl von Produkten zur Fernsteuerung der unterschiedlichsten Heizungstypen und Wärmeverteilungssysteme verfügbar – egal ob fürs Ein- oder Mehrfamilienhaus. Je nach Lösung kann die Temperatur für die gesamte Wohneinheit oder jedes einzelne Zimmer individuell gesteuert werden. Darüber hinaus erhalten die Nutzerinnen und Nutzer umgehend eine Störungsmeldung, falls irgendetwas mit ihrer Heizung nicht in Ordnung sein sollte. In der Regel erfolgt dies via App, die Steuerung ist aber auch ohne Internetanschluss möglich. Die Kosten für das Steuergerät, die je nach Produkt zwischen CHF 500 und CHF 2500 betragen, sind meist innert weniger Jahre amortisiert.

Koordiniertes Vorgehen steigert Einsparpotenzial

In Mehrfamilienhäusern können die einzelnen Parteien grundsätzlich autonom über die Installation entscheiden. Dennoch ist es gerade in Stockwerkeigentümergemeinschaften sinnvoll, das Vorgehen mit den anderen Eigentümerinnen und Eigentümern zu koordinieren. Dadurch lassen sich einerseits Synergien nutzen, andererseits kann in diesem Rahmen gemeinsam eine Minimaltemperatur festgelegt und ggf. im Reglement verankert werden, die auf die Bauqualität abgestimmt ist und einen Wärmeklau verhindert.

Worauf die Eigentümerschaft und Liegenschaftsverwaltungen in diesem Zusammenhang achten sollten, erklären die Experten von EnergieSchweiz am 28. Juni 2023 sowie am 5. September 2023 im Rahmen eines Webinars

Praktische Hilfestellung

Die Plattform www.makeheatsimple.ch unterstützt die Nutzerinnen und Nutzer bei ihrer Suche nach der passenden Lösung und liefert eine Übersicht mit regionalen Partnerfirmen für deren Installation. Mit einem Online-Kalkulator lassen sich die ungefähren Einsparungen für die eigene Wohnung bzw. Liegenschaft mittels weniger Klicks berechnen. Darüber hinaus finden sich auf der Plattform diverse Factsheets, zum Beispiel zum Thema «Heizungsfernbedienung für Zweitwohnungen in Stockwerkeigentümergemeinschaften».

Behörden und Installateure als Partner

Unterstützt wird das Programm von den Kantonen Bern, Freiburg, Glarus, Graubünden, Jura, Schwyz, Tessin, Waadt und Wallis sowie von zahlreichen Gemeinden wie z. B. Arosa, Engelberg, Lenk oder der Energiestadt Ela. Bei der Umsetzung arbeitet das Team von MakeHeatSimple eng mit EIT.swiss (Verband der Elektrobranche) sowie mit suissetec (Verband für Gebäudetechniker) und deren regionalen Mitgliedern zusammen.

energieschweiz

SVIT Portrait

Bildung, Netzwerk, politisches Engagement, Knowhow und innovative Services – in diesen fünf Bereichen agiert der SVIT als Wegbereiter.