Preise inkl. MWST & exkl. Versand (Paket B-Post, Brief A-Post)

Aktuelles aus dem Sachenrecht / Band 1 – Übersicht über die neuste Rechtsetzung, Rechtsprechung und Rechtsentwicklung

Aktuelles aus dem Sachenrecht / Band 2 – Übersicht über die neuste Rechtsetzung, Rechtsprechung und Rechtsentwicklung

Aktuelles aus dem Sachenrecht / Band 3 – Übersicht über die neuste Rechtsetzung, Rechtsprechung und Rechtsentwicklung

Aktuelles aus dem Sachenrecht / Band 4 – Übersicht über die neuste Rechtsetzung, Rechtsprechung und Rechtsentwicklung

Aktuelles aus dem Sachenrecht / Band 5 – Übersicht über die neuste Rechtsetzung, Rechtsprechung und Rechtsentwicklung

Die Verhandlung von Geschäftsmietverträgen – Eine praktische Anleitung mit Vertragsvorlage und Varianten
Die Miete von Geschäftsräumlichkeiten ist für Unternehmen oft eine strategisch wichtige Angelegenheit. Die vorliegende Publikation liefert eine Auslegeordnung der wichtigsten Punkte, die jeder Praktiker – sei es als Vermieter oder als Mieter – bei der Verhandlung von Geschäftsmietverträgen beachten sollte, damit die sich aus dem Vertrag ergebenden Risiken minimiert werden können. Die Ergebnisse der Arbeit sind in einer ausführlichen Vertragsvorlage zusammengefasst.

Mietrecht – Grundlagen für Praktiker
Trotz seines geringen Alters hat das schweizerische Mietrecht seit der Einführung 1990 bereits eine bewegte Geschichte hinter sich. Ursprünglich als Missbrauchsgesetzgebung eingeführt, hat sich der achte Titel des Obligationenrechts zu einem komplexen Rechtsbereich mit zahlreichen Konkretisierungen mittels der «Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen» und der Rechtsprechung entwickelt.
Das vorliegende Werk gibt Praktikerinnen und Praktikern einen einfach verständlichen Überblick über die relevanten Themen. Es richtet sich namentlich an Eigentümer, Vermieter, Bewirtschafter und interessierte Kreise, die entweder
privat oder beruflich Wohn- oder Gewerbeliegenschaften vermieten. Das Buch basiert auf den Schulungsunterlagen der SVIT Swiss Real Estate School für angehende Immobilienbewirtschafter und Immobilientreuhänder.

Bestellerkompetenz im Facility Management
Die Beschaffung von Leistungen und Ressourcen ist ein zentraler und unerlässlicher Erfolgsfaktor beim Bereitstellen und Betreiben von Immobilien über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Beschaffungs- oder Bestellerkompetenz ist damit eine unabdingbare Kernkompetenz des erfolgreichen Immobilienmanagements. Der Leitfaden «Bestellerkompetenz im Facility Management» leistet mit praxisnahen Konzepten, Anleitungen und zahlreichen Fallbeispielen einen Beitrag zum professionellen Beschaffungswesen auf strategischer und operativer Ebene – für Besteller von Leistungen im Facility Management für kommerziell genutzte Liegenschaften ebenso wie für öffentliche Gebäuden. Herausgeber ist die Fachkammer SVIT FM Schweiz.

Werkeigentümerhaftung und Betreiberverantwortung im Facility Management – Helvetisierung der Richtlinie GEFMA 190
Viele Eigentümer und Betreiber von Immobilien wähnen sich in trügerischer Sicherheit und unterschätzen ihre Haftungsrisiken. Die SVIT FM-Kammer unterstützt Eigentümer im rechtssicheren Umgang mit den gesetzlichen Pflichten und bei der Delegation an Dritte. Durch die Übernahmeverpflichtung der Schweiz in Bezug auf europäische Normen und Richtlinien hat sich die SVIT FM Kammer entschieden, die deutsche Richtlinie GEFMA 190 in die Schweiz zu übertragen und im nun vorliegenden Werk ausführlich zu kommentieren. Es vermittelt grundlegende Informationen und Zusammenhänge über die Werkeigentümerhaftung/Betreiberverantwortung im Rahmen des Facility Managements.