2893 Articles found
  • Édition 2020/10, Page 46

    BETONSKULPTUR ALS FASSADE

    Die neue Raiffeisenbank in Oberriet SG fasziniert durch ihre netzartige Fassade. Diese besteht aus 59 individuell gegossenen Elementen aus Glasfaserbeton und soll eine luftreinigende Wirkung haben.

    Section: Bau & Haus
    Mots-clés: Betonbau
    Auteur: Gerald Brandstätter
  • Édition 2020/10, Page 48

    ZUKUNFTSFÄHIGES WOHNEN

    Unsere Wohnumgebung soll attraktiv sein und gleichzeitig möglichst nachhaltig. Zukunftsfähiges Wohnen bedeutet, das «System Wohnen» zu verstehen und die Weichen bereits heute zu stellen. Wie das gelingen könnte, zeigt eine neue Studie.

    Section: Bau & Haus
    Mots-clés: Wohnformen
    Auteur: Christian Schmid & Malenka Schmutz
  • Édition 2020/10, Page 56

    «FRÜHE EINBINDUNG SCHAFFT VERTRAUEN»

    In der Raumfahrtindustrie haben sich kooperative Zusammenarbeitsmodelle bewährt. Davon könnte sich auch die Bauwirtschaft eine Scheibe abschneiden. Das zeigte die Diskussion an der Focus-Veranstaltung der Kammer Unabhängiger Bauherrenberater KUB.

    Section: Verband
    Mots-clés: KUB Focus
    Auteur: Reto Westermann
  • Édition 2020/10, Page 60

    DER SVIT-BERNSPIRIT WEHT UND WIRKT

    Zwar konnte die Generalversammlung des SVIT Bern nicht in Anwesenheit der Mitglieder über die Bühne gehen. Dennoch wehte der SVIT-Bern-Spirit durch das Zentrum Paul Klee, wo der Vorstand tagte und Ladina Hagmann in seinen Reihen begrüssen konnte.

    Section: Verband
    Mots-clés: GV SVIT Bern
    Auteur: Kaspar Abplanalp
  • Édition 2020/10, Page 62

    «GEMEINSAM KÖNNEN WIR VIEL BEWEGEN»

    Ladina Hagmann freut sich als neues Vorstandsmitglied des SVIT Bern darauf, junge Menschen für den Immobilienberuf zu begeistern.

    Section: Verband
    Mots-clés: GV SVIT Bern
    Auteur: Kaspar Abplanalp
  • Édition 2020/09, Page 4

    «WIR HABEN GENÜGEND RESERVEN IN ÜBERBAUTEN RÄUMEN»

    Andrea Schemmel, Fachbereichsleiterin bei der Regionalkonferenz Bern-Mittelland, sagt, dass wir
    im bestehenden Siedlungsgebiet rund 1,5 Millionen Menschen mehr unterbringen können.

    Section: Fokus Interview
    Mots-clés: Raum- und Siedlungsplanung
    Auteur: Dietmar Knopf
  • Édition 2020/09, Page 10

    KLEINER EINGRIFF MIT GROSSER WIRKUNG

    Die Revision des Bauvertragsrechts, wie sie der Bundesrat nun zur Vernehmlassung vorlegt, bringt für Bauherren eine verbesserte Rechtsstellung.

    Section: Immobilienpolitik
    Mots-clés: Revision Bauvertragsrecht
    Auteur: Ivo Cathomen
  • Édition 2020/09, Page 14

    «MAN MUSS WISSEN, WAS MAN KANN»

    Während mehr als einem Vierteljahrhundert hat Peter Schmid genossenschaftliche Bauprojekte abgewickelt. Die Planung und Realisation solcher Vorhaben sei heute viel komplexer als früher und ohne Bauexperten im eigenen Team oder den Beizug von externen Fachleuten kaum noch zu stemmen.

    Section: Immobilienwirtschaft
    Mots-clés: Interview Bauherrenberatung
    Auteur: Üsé Meyer
  • Édition 2020/09, Page 18

    VIER KNACKNÜSSE AUS DER BAUHERRENBERATUNG

    In ihrer täglichen Arbeit treffen Bauherrenberater immer wieder auf ähnliche Knacknüsse. Sie können die Auftraggeber dabei zielgerichtet unterstützen und so dafür sorgen, dass ein Gebäude die gestellten Anforderungen wirklich erfüllt.

    Section: Immobilienwirtschaft
    Mots-clés: Bauherrschaft
    Auteur: Reto Westermann
  • Édition 2020/09, Page 22

    INHALT DER BERATUNG VERÄNDERT SICH

    In der Fachwelt tauchen laufend Schlagwörter wie BIM-Methode oder «Virtual Design and Construction» auf. Tatsache ist, dass sich die Planungsinstrumente ändern. Das betrifft auch das Berufsbild professioneller Bauherrenberater.

    Section: Immobilienwirtschaft
    Mots-clés: Bauherrschaft
    Auteur: Jürg Zulliger
  • Édition 2020/09, Page 24

    NACHFRAGESCHOCK BLEIBT AUS

    Die Sommerumfrage 2020 der CSL Immobilien AG bei knapp 300 Immobilienexperten zeigt, wie die Pandemie die Nachfrage an den fünf wichtigsten Büromärkten der Schweiz verändert hat und was für das kommende Jahr zu erwarten ist.

    Section: Immobilienwirtschaft
    Mots-clés: Büromarkt
    Auteur: Patricia Reichelt
  • Édition 2020/09, Page 26

    STÄDTER BESITZEN WENIG EIGENTUM

    Eine Besonderheit des schweizerischen Immobilienmarktes ist die tiefe Eigentumsquote, die derzeit bei rund 38 Prozent liegt. Gründe und ein möglicher Ausblick in der Corona-Zeit werden im Folgenden dargestellt.

    Section: Immobilienwirtschaft
    Mots-clés: Wohnungsmarkt
    Auteur: Julian Slickers
  • Édition 2020/09, Page 34

    WENN SICH NACHBARN VOR DEM RICHTER TREFFEN

    Das Bundesgericht entschied darüber, ob Nachbarschaftsstreitigkeiten einen Mangel an der Mietsache darstellen und ob negative Immissionen von Bäumen ausgegangen sind.

    Section: Immobilienrecht
    Mots-clés: Bundesgerichtsentscheid
    Auteur: Charles Gschwind
  • Édition 2020/09, Page 38

    STÄDTE SOLLEN QUALITATIV WACHSEN

    Das anhaltend starke Bevölkerungswachstum ist besonders für die Städte und ihre Agglomerationen eine grosse Herausforderung. Verdichtung nach innen und qualitatives Wachstum stehen hauptsächlich im Vordergrund.

    Section: Bau & Haus
    Mots-clés: Stadtentwicklung
    Auteur: Angelo Zoppet-Betschart
  • Édition 2020/09, Page 40

    «SO KOMMEN WIR NICHT ANS ZIEL»

    Im Gespräch erklärt der Stadtplaner und Architekt Stefan Kurath die wichtigsten Faktoren für eine zeit- und bewohnergerechte Stadtentwicklung. Dabei könnte die Schweiz einiges von Holland lernen.

    Section: Bau & Haus
    Mots-clés: Stadtplanung
    Auteur: Angelo Zoppet-Betschart
  • Édition 2020/09, Page 44

    HOCH HINAUS AN DER AUTOBAHN

    Hochhäuser bergen Potenzial zur baulichen Verdichtung. Das Objekt «Serliana» in Zürich-Wallisellen bildet als Ensemble ein eindrückliches Beispiel zeitgemässer Architektur auf engstem Raum. Die drei zugehörigen Gebäude trotzen einer Umgebung mit stärksten Lärmemissionen. Hier kommt den zukunftweisenden Fassaden grösste Bedeutung zu.

    Section: Bau & Haus
    Mots-clés: Hochhäuser
    Auteur: Gerald Brandstätter
  • Édition 2020/08, Page 4

    «ORDNUNGSPOLITISCH ALLE KETTEN GESPRENGT»

    Die grösste politische Herausforderung bestehe darin, die Rolle des Staats nach der Covid-Pandemie wieder zurückzunehmen, warnt
    CVP-Ständerat Erich Ettlin. «Die öffentliche Hand kann den Markt und die Kunden nicht ersetzen.»

    Section: Fokus Interview
    Mots-clés: Geschäftsmietegesetz
    Auteur: Ivo Cathomen
  • Édition 2020/08, Page 10

    GESETZGEBUNG OHNE ERMÄCHTIGUNG

    Das Parlament schickt sich an, mit dem Geschäftsmietegesetz in die Wirtschaftsfreiheit und die Eigentumsrechte einzugreifen. Der nun vorliegende Vorschlag des Bundesrats ist ein Verstoss gegen die Verfassung.

    Section: Immobilienpolitik
    Mots-clés: Geschäftsmietegesetz
    Auteur: Ivo Cathomen
  • Édition 2020/08, Page 14

    ZIEHEN WIR JETZT ALLE AUFS LAND?

    Weltweit wird diskutiert, ob die Corona-Pandemie die Bedürfnisse der Wohnungsnachfrager verändert. Die Antwort für die Schweiz lautet:
    Ja, aber.

    Section: Immobilienwirtschaft
    Mots-clés: Wohnungsnachfrage
    Auteur: Dieter Marmet
  • Édition 2020/08, Page 20

    KEINE ERSTRECKUNG BEI VORZEITIGER KÜNDIGUNG

    Das Bundesgericht hatte die Frage zu beantworten, ob eine Erstreckung für ein befristetes Geschäftsmietverhältnis gewährt werden muss, obwohl der Mieterin bereits acht Jahre vor dem eigentlichen Beendigungstermin gekündigt wurde.

    Section: Immobilienrecht
    Mots-clés: Bundesgerichtsentscheid
    Auteur: Seraina Kihm