«Laden zuhause» ist in der Schweiz die wichtigste Ladeoption für Elektrofahrzeuge. Bis 2035 wird die Zahl der Steckerfahrzeuge auf 2,1 Mio. steigen. Entsprechend wäre für das wahrscheinlichste Entwicklungsszenario die Ladeinfrastruktur am Wohnort deutlich auszubauen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Eigentümern und Bewirtschaftern von Mietliegenschaften und den Stockwerkeigentümer-Gemeinschaften und ihren Verwaltungen zu. Der SVIT Schweiz hat sich über ein Jahr hinweg in Arbeitsgruppen intensiv in die Erarbeitung von zwei Leitfaden je zum Mietliegenschaften und zu Stockwerk-/Miteigentum eingebracht und agiert als Träger und Mitinitiant der Dokumente. Der Leitfaden «Ladeinfrastruktur in Mietobjekten» ist Mitte Mai der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
Download PDF
-
«Ladeinfrastruktur in Mietobjekten – Ein Leitfaden für Eigentümerschaften und Verwaltungen», Swiss eMobility, 2023
Im Sinn der Druckerfreundlichkeit wurden einzelne Grafiken und Seiten aus dem Leitfaden entfernt. Zur Vollversion
Welchen Mix von Ladeoptionen braucht die Schweiz in den nächsten Jahren? Bis anhin fehlte ein breit getragenes Verständnis zur Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Personenwagen bis im Jahr 2050. Die nachfolgende Studie geht dieser Frage nach: «Verständnis Ladeinfrastruktur 2050 – Wie lädt die Schweiz in Zukunft?»,Swiss eMobility, 2023